Doppelt gibt, wer gleich gibt
- Doppelt gibt, wer gleich gibt
Doppelt gibt, wer gleich gibt
Dieses Zitat geht auf einen Spruch des römischen Dichters
Publilius Syrus (1. Jh. v. Chr.) zurück, der im
Original lautet:
Inopi beneficium bis dat, qui dat celeriter (»Dem Armen gibt eine doppelte Gabe, wer schnell gibt«). In Anlehnung an die bekanntere gekürzte Form
Bis dat, qui cito dat (»Doppelt gibt, wer schnell gibt«) heißt es bei Goethe (Gedichte, »Sprichwörtlich«): »Doppelt gibt, wer gleich gibt,/Hundertfach, der gleich gibt,/Was man wünscht und liebt.« - Auch heute wird das Zitat häufig verwendet, wenn man darauf hinweisen will, dass eine Unterstützung sehr dringend gebraucht wird, dass die Notlage der Betroffenen eigentlich keinen Aufschub der Hilfeleistungen zulässt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Du-weisst-schon-wer — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger … Deutsch Wikipedia
Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste lateinischer Phrasen/B — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bis dat, qui cito dat — Doppelt gibt, wer gleich gibt … Universal-Lexikon
Buchdruck: Eine Technik verändert die Welt — Um die Mitte des 15. Jahrhunderts kamen zwei verschiedene Verfahren auf, Texte handwerklich mechanisch zu vervielfältigen, um der drängenden Nachfrage nach Information besser entsprechen zu können. Einerseits bediente man sich als Neuerung der… … Universal-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Doppelkopf — Ein „Doppelkopf“ Doppelkopfblatt (mit Joker), franzö … Deutsch Wikipedia